Beim Blättern (10) • Die Sternenwanderer
Logo im Weltraum
Stell und Atan, zwei Weltraummechaniker, kurven in ihrem Citroën-Oldtimer über einen fremden Planeten und stoßen auf eine blaue Pyramide. Die startet wenig später mit einer interstellaren Multikultigemeinde an Bord ins All. Ziel: die legendäre Paradieswelt Edena. Das Pilgerschiff verwandelt sich dabei in ein Zwillingsufo, das aussieht wie – huch: das Citroën-Logo.
Stell und Atan, die Sternenwanderer, haben ein Faible für die französische Automarke Citroën. Ihr Oldtimer gehört ebenso zur Markenfamilie wie das Ufo, das sie zum Paradiesplaneten Edena bringt.
Mit Citroën ins Paradies?
Kein Scherz, das ließ sich einer der Großen der Comicszene einfallen. Jean Giraud alias
Moebius
(1938-2012) brachte den Mumpitz zu Papier, eine Auftragsarbeit für den französischen Autokonzern.
Plumpe Botschaft, feiner Strich.
Moebius findet in den
Sternenwanderern
zu einer
Spielart der Ligne Claire, die Zeichner wie Hergé pflegten
(Tim und Struppi),
und versetzt sie buchstäblich in einen anderen Kosmos. Ein Wendepunkt in seinem Schaffen.
In späteren Bänden lassen Stell und Atan den Citroën in der Garage. Um »Die Gärten von Edena« zu erkunden (Band 2), steigen sie um auf eine
Flugkugel. Oder ist das... könnte das... das ist doch nicht etwa ein Kugelporsche?
aus:
Die Sternenwanderer 1 »Die blaue Pyramide« (Carlsen 1989); Zeichner, Autor: Moebius
Die Sternenwanderer 2 »Die Gärten von Edena« (Carlsen 1989); Zeichner, Autor: Moebius