Empfehlungen à la blaufarn
Schöner stöbern
Algorithmen aus dem Quantencomputer verwenden Onlineshops in der Regel nicht, um einem Artikel Produktempfehlungen aus dem übrigen Sortiment zuzuordnen. Wir auch nicht. Gleichwohl haben unsere Empfehlungen einen entscheidenden Vorzug. Sie passen.
Das unterscheidet blaufarn von Mitspielern wie, sagen wir: Amazon. Die Vorzeigedisziplin des US-Riesen ist zwar das, was im Marketingsprech Cross Selling heißt: »Kunden, die diesen Schokopudding gekauft haben, kauften auch...« Warum einem die Software dann aber außer Vanillepudding auch Salatgurken und Wischtücher nahelegt, bleibt ihr Geheimnis.
Im Zeichen des Cross Selling Algorithmen spielen Amazons Produktempfehlungen aus. Manchmal irritieren die Vorschläge etwas.
Nichts gegen Salatgurken und Wischtücher, aber in unseren
Empfehlungen
tauchen sie nicht auf, auch nicht im übertragenen Sinn. Das hat seinen Grund: Wir setzen die
Empfehlungsleiste
nicht als Verkaufsvehikel ein, sondern
als Navigationsebene.
Wer in unseren Comicserien stöbert, findet in der Bildleiste unter der Heftbeschreibung vier Titel, die »Auch einen Blick wert« sind: jeweils die vorhergehende Nummer der Serie sowie die drei nachfolgenden Bände.
Beispiel Die Spinne 79:
Ungemein unspektakulär entsteht unsere Empfehlungsleiste. Ihre Besonderheit besteht in einem einfachen Dreh: Sie dient zum Navigieren.
Einzeltitel etwa aus dem Fundus der Comicalben ergänzen wir um Empfehlungen nach Maß, die sich aus der Sache ergeben, seien es weitere Werke des Zeichners oder thematisch verwandte Titel. Beispiel Pinocchia von Jean-Pierre Gibrat:
Auch schön Einzeltiteln wie »Pinocchia« stellen wir weitere Werke des Zeichners und ähnlich gelagerte Comics zur Seite, hier: Literaturadaptionen mit weiblicher Note.
Auf das »Passt scho« computergesteuerter Vorschläge verlassen wir uns dabei nicht. Stattdessen gehen wir nach einer blaufarn-eigenen und ungemein unspektakulären Methode vor: individuell und per Hand. Das gewährleistet etwas Ungewohntes: eine sinnvolle Auswahl. Und die Salatgurken? Überlassen wir den Cross-Selling-Profis.